Die Bedarfsanalyse digitales Handwerk ist ein Instrument, das Handwerksbetrieben Auskunft über den Grad der Digitalisierung in ihrem Unternehmen und Weiterentwicklungspotentiale geben soll. Hierzu soll nach Möglichkeit mit einem/r Berater/in aus der jeweiligen Handwerkskammer oder Verband / Innung in einem persönlichen Gespräch der folgende Fragebogen diskutiert und beantwortet werden. Befinden sie sich nicht im Gespräch mit einem Berater der Handwerksorganisation, haben Betriebe auch die Möglichkeit in einem Selbsttest den Fragebogen zu durchlaufen. Anschließend werden Weiterentwicklungspotentiale aufgezeigt. Das Analyseinstrument schafft somit einen Einstieg in den betrieblichen Dialog und schafft einen Mehrwert für Handwerksbetriebe durch bewusste Entscheidungen und Kenntnisse über neue Möglichkeiten der Digitalisierung.
Die Funktion "Frage merken" ermöglicht es Ihnen, im Anschluss aller Fragestellungen, schnell zu ausgewählten Fragen zurückzufinden.
Von der Funktion "Frage merken" Gebrauch zu machen, ist dann sinnvoll, wenn Sie ad hoc keine Antwort auf die Fragestellung haben oder das Thema im Nachgang nochmal aufgreifen möchten.
Einige Fragen sind durch das Symbol [?] ergänzt. Diese Hilfefelder dienen dazu die Fragestellungen besser verständlich zu machen. Hierzu werden Fragen durch Beispiele ergänzt oder die Antwortmöglichkeiten illustriert.